Dein bestmögliches Selbst

Wirkung

Wenn Du über dein bestmögliches zukünftiges Selbst nachdenkst, kannst Du eine ganze Menge über Dich, und was Du im Leben willst, lernen. Es kann Dir helfen, Deine Prioritäten im Leben neu zu ordnen um Deine Ziele zu erreichen. Außerdem kann es dazu beitragen, Dir ein stärkeres Gefühl von Kontrolle zu geben, indem es heraushebt, was du wirklich brauchst, um Deine Träume zu leben.

Das psychische und physische Wohlbefinden wird durch expressives Schreiben (Journaling oder “disclosive writing”) nachweislich gesteigert.

Vorgehen

Empfehlung: 15 – 20 Minuten täglich für zwei Wochen

Nimm dir Zeit, um über dein Leben in der Zukunft nachzudenken, vielleicht über die Situation in fünf oder zehn Jahren.

Was ist das bestmöglichste Leben, das du dir erträumen kannst? Male dir aus, dass alles so gut geklappt hat, wie es möglich war. Du hast hart gearbeitet und warst erfolgreich dabei, deine Lebensziele zu erreichen. Stelle dir das vor als die Verwirklichung aller deiner Lebensträume. Denke an alle wichtigen Bereiche deines Lebens, wie Beruf, Beziehungen, Freizeitbeschäftigungen oder Gesundheit. Was würde in diesen Bereichen deines Lebens passieren? Jetzt schreibe über das, was du dir vorstellst.

Schreibe in den nächsten 15 Minuten ununterbrochen darüber, was du dir als diese bestmögliche Zukunft erträumst.

 Nutze die folgende Anweisung, die dir durch den Prozess helfen wird:

  • Obwohl es vielleicht leichter erscheint, in dieser Übung zu untersuchen, wie dein gegenwärtiges Leben nicht zu dieser bestmöglichen Zukunft passt. Du könntest versucht sein, darüber nachzudenken, warum es in der Vergangenheit für dich schwer war, deine Ziele zu erreichen. Oder du gerätst ins Grübeln über Geld- oder Zeitprobleme oder soziale Hindernisse für deine Fähigkeit, dorthin zu kommen, wohin du wolltest. Zum Zweck dieser Übung ermutigen wir dich, dich ausschließlich auf die Zukunft zu konzentrieren – stell die eine strahlendere Zukunft vor, in der du die Person bis, die du sein willst und die Rahmenbedingungen deines Lebens sich so verändern, dass dein bestmögliches Leben blüht und gedeiht.
  • Diese Übung ist am nützlichsten, wenn sie sehr konkret ist – wenn du .z. B. über einen Partner oder neuen Freund nachdenkst, beschreibe, wie sie mit dir umgehen, was ihr zusammen tut, und so weiter. Wenn du dir eine bessere Beziehung mit einer jetzt in deinem Leben vorkommenden Person vorstellst, dann male dir aus was genau anders wäre. Je konkreter du bist, um so mehr wirst du in die Übung reinkommen und umso mehr wirst du davon profitieren.
  • Sei so kreativ und lass deine Träume sprechen wie du willst. Denk nicht über Grammatik und Rechtschreibung nach.

 

Wirkungstheorie

Wahrnehmung und Bewusstseinsentfaltung

 

Schreiben über die persönliche Lebensvision erzeugt eine tiefergehende Sicht des gesamten persönlichen Lebenszusammenhangs. Die Übersetzung von chaotischen Erfahrungen in einen verständlichen Text führt in einen Integrationsprozess der persönlichen Lebenserfahrungen in einen größeren, bewussteren Zusammenhang. Dies erleichtert die Orientierung, auch wenn üblicherweise Unterziele sich widersprechen (z.B. viel Zeit und viel Geld haben).

 

Der Schreibprozess verbindet das Bewusstsein mit dem „Herzen“, also bis dahin nicht in Sprache fassbaren mentalen und körperlichen Prägungen. So entsteht eine größere Einsicht in die eigenen bisher möglicherweise nicht bewussten Prioritäten. Die subjektive Bedeutung eigener emotionaler Reaktionen wird verständlicher und damit akzeptabler.

 

Selbstwirksamkeit

 

Durch den vergrößerten Horizont in der Betrachtung der eigenen Wünsche und Werte steigt die Annahme, selbst Kontrolle über das eigene Gefühlsleben und gewünschte Handlungsergebnisse zu haben. Das ist eine wichtige Voraussetzung für eigene Aktivitäten, fördert die physische Gesundheit und das Wohlbefinden steigt.

Die Annahme von Selbstwirksamkeit ist für den Lebenserfolg sehr viel wichtiger als Selbstbewusstsein.

 

Visualisierung

Wenn Menschen sich bildlich vorstellen, wie sie Aufgaben bewältigen, sind sie bei der folgenden Umsetzung oft besser, als andere. Die geistige Vorstellung konkreter Handlungen zur Zielerreichung und dem Ziel selbst ist erwiesenermaßen eine Unterstützung bei der tatsächlichen Zielerreichung. Sie wird im Sport regelmäßig eingesetzt.

Quellen:

 

https://ggia.berkeley.edu/practice/best_possible_self

Sheldon, K. M., & Lyubomirsky, S. (2006). How to increase and sustain positive emotion: The effects of expressing gratitude and visualizing best possible selves. Journal of Positive Psychology, 1(2), 73-82.