Bist du schon mal an einen neuen Ort gezogen, wo du niemanden kanntest? Die Menschen in deinem Umfeld sind zwar nicht unfreundlich, aber über einen Austausch von zwei oder drei Sätzen kommst du nicht raus. Ich habe sowas schon oft erlebt.
Was ist da hilfreich? Ich habe ein paar fundierte Vorschläge für dich.
Wieso Neugier die Rettung vor Smalltalk ist
Eine neue Begegnung beginnt oft mit Smalltalk. Das ist seine Funktion: wir reden über ein gemeinsames Thema, das persönlich wenig mit uns zu tun hat: Wetter, Fußball, in letzter Zeit Corona. Diese Phase gleicht dem Beschnüffeln bei Tieren: es geht nicht um den Inhalt, es geht nur um die Kontaktaufnahme.

Je besser wir unser Gegenüber kennen, desto kürzer kann diese unverbindliche Plauderei sein. Ein bisschem mehr Tiefgang bekommt das Gespräch erst, wenn wir nachfragen. Als ich vor ein paar Tagen eine Nachbarin auf der Kellertreppe zufällig traf, tauschten wir uns zuerst über unsere wechselseitigen Corona-Befindlichkeiten aus. Fragen führten uns weiter zur Situation ihrer hochbetagten Mutter und dem Buchprojekt ihres Mannes. Ihre aktuelle Lebenssituation wurde für mich dadurch deutlicher.
Wie du es schaffst, emotionale Nähe zu vermeiden
Fokussierung auf sich selbst
Je tiefer wir in unsere eigene Gedankenwelt verstrickt sind, desto weniger interessieren uns die Erlebnisse und Gedanken anderer Menschen. Sie sind uns einfach egal. Aus dieser Haltung heraus gibt es keine emotionale Nähe. Nur, wenn wir die andere Person sehen, in der Situation, in der sie gerade ist, kann eine Verbindung entstehen.
So wichtig es manchmal sein kann, sich auf die eigene Befindlichkeit zu konzentrieren und anderes auszublenden, emotionale Nähe entsteht so nur, wenn dein Gegenüber bereit ist, sich freundlich und einfühlsam auf deine Innenwelt einzulassen.
Sich verbergen
Emotionale Nähe entsteht, wenn wir etwas teilen. Das kann eine Beobachtung sein, ein Gedanke, eine Erinnerung. Wenn wir uns nicht aus der Deckung wagen sind wir darauf angewiesen, dass unsere Mitmenschen das in die Hand nehmen. Aber auch, wenn dir etwas erzählt wird oder eine Frage gestellt – einsilbige Reaktionen machen es schwerer, mit dir Kontakt aufzunehmen.
Überforderung
Ähnliche Wirkung erzielst du, wenn du dein Gegenüber mit deinen Erlebnissen und Enthüllungen überschwemmst, ohne es mit seinen Reaktionen wirklich wahrzunehmen. Dadurch baut sich bei den Zuhörenden leicht eine Abwehr auf. Es sei denn, diese Person ist dir schon sehr verbunden, eine enge Freundin, ein Liebespartner.
Es geht nicht darum, wie lange du redest. Die Frage ist, ob deine Gesprächspartner damit etwas anfangen können oder wollen, ob es sie interessiert.
Impulse fallen lassen
Wenn durch Gestik, Mimik oder Worte deutlich wird, dass dein Gegenüber gerade etwas erlebt und du gehst nicht darauf ein. Natürlich bist du nicht verpflichtet, jeden Ball aufzufangen, aber das ist immerhin der Weg ins Gespräch. Egal, ob noch gar kein Austausch da war oder ob schon ein paar Worte gewechselt wurden, wenn du Äußerungen nicht aufgreifst, verpasst du eine Chance für emotionale Nähe.
Wie du ermöglichst, dass emotionale Nähe entstehen kann
Die Psychologin Barbara Fredrickson hat lange erforscht, wie emotionale Nähe zwischen Menschen entsteht. Sie nennt eine als angenehm empfundene emotionale Nähe „Positivitätsresonanz“.

Drei eng miteinander verwobene Ereignisse existieren für eine kurze Zeit:
- Eine oder mehrere positive Emotionen werden mit einem anderen Menschen geteilt
- auf biologischer und Verhaltensebene existiert eine Synchronie zwischen ihnen (Gehirn, Hormonausschüttungen, Körperhaltungen, Mimik)
- Sie werden von gegenseitiger Fürsorge motiviert.
Wechselseitige Öffnung
Wie viel wir von uns preisgeben sollten, hängt von der Situation und Art der Beziehung ab. Es ist wie ein Tanz: ich gehe einen Schritt, du gehst einen Schritt. Und dabei beobachte ich, ob wir zusammen tanzen oder nicht. Intime Öffnung geschieht langsam. Vertrauen braucht lange, um zu wachsen.
Ob das, was du erzählst, zu mehr emotionaler Nähe führt, siehst du wahrscheinlich, wenn du Augenkontakt herstellst. Bei einem Online-Treffen ist das schwieriger, aber auch da kannst du den Gesichtsausdruck der anderen Person wahrnehmen.
Einem fremden Menschen gegenüber bedeutet Offenheit, ihn oder sie wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Den Nachbarn gegenüber kann es bedeuten, zu teilen, was ich gerade mache oder gemacht habe (einkaufen, meinen Blogartikel schreiben, meine Enkelin vom Kindergarten abholen).

Ehrlichkeit ist die Grundlage für Sicherheit. Damit ist gemeint, dass ich das, was ich sage, auch so meine. Nicht, dass ich alles sage. Aber wichtig ist, dass ich es gut meine mit meinem Gegenüber. Und dazu gehört auch ein Gesprächsthema, in dem sich mein Gegenüber wohlfühlt.
Wenn dein Gegenüber mit dir etwas Positives erlebt, stärkt das eure Verbindung. Das heißt nicht, dass du nur über Schönes oder Lustiges reden sollst. Es kann durchaus auch positiv sein, eine schwierige oder sogar schmerzliche Situation zu teilen.
Starke Bindungen zwischen Menschen entstehen dann, wenn sich Menschen gegenseitig immer mehr offenbaren. Wenn du Themen ansprichst, die immer persönlicher werden, immer mehr von deinem Gegenüber und dir wechselseitig preisgeben. „Es geht um das tiefe Einlassen, das immer tiefere gegenseitige Erforschen und das Offenbaren seiner Selbst.“ (Michaela Brohm-Badry)
Wenn du dich fragst, was du konkret dafür tun kannst, um emotionale Nähe herzustellen, komm in meinen Workshop „Freundschaften aufbauen und pflegen„.
36 Fragen für emotionale Nähe
Die 36 Fragen sind eine Möglichkeit, emotional Nähe zu erleichtern, indem sich in einem gegenseitigen Interview beiden Beteiligte abwechselnd immer mehr persönliche Informationen über sich selbst geben. Geleitet werden sie dabei von den Fragen.
„Die Forschung zeigt, dass schon 45 Minuten Selbstauskunft das Gefühl der Nähe zwischen fremden Menschen dramatisch erhöhen kann. In einigen Fällen bleiben diese Gefühle der Nähe über einen längeren Zeitraum bestehen und bilden die Grundlage für eine neue Beziehung.“
Die übersetzten 36 Fragen aus Dr. Arthur Arons Studie
Teil 1:
1. Wenn Du unter allen Menschen auf der Welt wählen könntest, wen würdest du gerne zum Essen
einladen?
2. Würdest Du gerne berühmt sein? In welchem Bereich?
3. Legst Du dir jemals die Worte zurecht, bevor Du jemanden anrufst? Warum?
4. Was macht für Dich einen „perfekten“ Tag aus?
5. Wann hast Du zum letzten Mal für dich selbst gesungen? Und wann für jemand anderen?
6. Wenn Du 90 Jahre alt werden könntest, was würdest du für die letzten 60 Jahre lieber haben: Den
Körper oder den Geist eines 30-Jährigen?
7. Hast Du insgeheim eine Vermutung, wie Du sterben wirst?
8. Nenne drei Dinge, von denen Du glaubst, dass sie Dein Gegenüber und Du gemeinsam haben.
9. Wofür bist Du in Deinem Leben am meisten dankbar?
10. Wenn Du irgendetwas daran ändern könntest, wie Du erzogen wurdest, was wäre das?
11. Erzählen Deinem Gegenüber Deine Lebensgeschichte in vier Minuten, aber mit möglichst vielen
Details.
12. Wenn Du morgen mit einer zusätzlichen Eigenschaft oder Fähigkeit aufwachen könntest, welche wäre das?
Teil 2:
13. Wenn Dir eine Zauberkugel die Wahrheit über Dich, Dein Leben, die Zukunft oder irgendetwas
anderes offenbaren könnte, was würdest Du wissen wollen?
14. Gibt es etwas, von dem Du schon lange träumst, es zu tun? Warum hast du es noch nicht getan?
15. Was war bisher der größte Erfolg in Deinem Leben?
16. Was ist Dir bei einer Freundschaft am wichtigsten?
17. Was ist Deine liebste Erinnerung?
18. Was ist Deine schrecklichste Erinnerung?
19. Wenn Du wüsstest, dass Du in einem Jahr sterben wirst, würdest du irgendetwas an Deinem jetzigen Leben ändern? Warum?
20. Was bedeutet Freundschaft für dich?
21. Welche Rolle spielen Liebe und Zuneigung in Deinem Leben?
22. Nennt abwechselnd eine positive Charaktereigenschaft, von der ihr glaubt, dass sie euer Gegenüber besitzt. Macht dies fünf Mal.
23. Wie eng und herzlich sind die Beziehungen in Deiner Familie? Denkst Du, dass deine Kindheit
glücklicher war, als die anderer Menschen?
24. Wie beurteilst Du die Beziehung zu Deiner Mutter?
Teil 3:
25. Denkt euch beide drei wahre „Wir“-Aussagen aus. Zum Beispiel: „Wir sind beide in diesem Raum
und fühlen uns…“
26. Vervollständige Diesen Satz: „Ich wünschte, ich hätte jemanden, dem ich erzählen könnte…“
27. Wenn Du mit Deinem Gegenüber eine enge Freundschaft schließen würdest, was müsste er oder sie dann unbedingt von Dir wissen?
28. Sage deinem Gegenüber, was Du an ihm oder ihr magst; sei dabei ehrlich und sage Dinge, die du normalerweise einer Person, die Du gerade erst kennengelernt hast, nicht sagen würdest.
29. Teile mit Deinem Gegenüber einen peinlichen Moment in Deinem Leben.
30. Wann hast Du zum letzten Mal in Gegenwart einer anderen Person geweint? Und wann für dich
alleine?
31. Nenne eine Sache, die Du bereits jetzt an deinem Gegenüber magst.
32. Worüber macht man keine Witze, sofern es so etwas gibt?
33. Wenn du heute Abend sterben würdest, ohne die Möglichkeit mit jemandem zu sprechen, was würdest du bereuen, jemandem nicht gesagt zu haben? Warum hast Du es noch nicht gesagt?
34. Dein Haus mit all Deinem Besitz fängt an zu brennen. Nachdem Du deine Liebsten und Deine
Haustiere gerettet hast, kannst du ein letztes Mal ins Feuer laufen und einen Gegenstand retten. Welcher wäre das? Warum?
35. Der Tod welches Familienmitglieds würde dich am meisten mitnehmen? Warum?
36. Berichte von einem persönlichen Problem und frage Dein Gegenüber nach Rat, wie er oder sie die Sache handhaben würde. Bitte Dein Gegenüber außerdem, zu beurteilen, wie Du selbst vermutlich über das ausgewählte Problem denkst.
Wie du vorgehst
Suche jemanden aus, dem du gerne näher kommen würdest. Es könnte jemand sein, den du gut kennst oder jemanden, den du gerade erst kennenlernst. Obwohl diese Übung den Ruf hat, Menschen dazu zu bringen, sich zu verlieben, ist sie eigentlich für jeden nützlich, dem du dich nahe fühlen möchtest, einschließlich Familienmitglieder, Freunde und Bekannte. Bevor du sie ausprobierst, stelle sicher, dass sowohl du als auch dein Partner sich wohl dabei fühlen, persönliche Gedanken und Gefühle miteinander zu teilen.
Stimmt einen Zeitpunkt ab, an dem ihr beide mindestens 45 Minuten Zeit habt.
Die 36 Fragen sind drei Teilen zugeordnet. Wenn ihr mit dem ersten Teil beginnt, befragt euch 15 Minuten lang abwechselnd. Jede Person sollte jede Frage beantworten, aber in abwechselnder Reihenfolge, so dass jedes Mal eine andere Person den Anfang macht.
Nach 15 Minuten geht ihr zum zweiten Teil über, auch wenn ihr die Fragen aus dem ersten Teil noch nicht vollständig beantwortet habt. Ihr befragt euch in der gleichen Art und Weise wie im ersten Teil.
Nach 15 Minuten wechselt ihr zu Teil 3. (Hinweis: Jeder Teil ist so gestaltet, dass er mehr Fragen enthält als der vorherige. Die 15-Minuten-Perioden stellen sicher, dass du auf jeder Ebene der Selbstoffenbarung gleich viel Zeit verbringst).
Warum das auf emotionale Nähe wirkt
Die 36 Fragen geben uns einen Rahmen, um uns zur gleichen Zeit und in einem ähnlichen Tempo wie unser Partner zu öffnen. Der Austausch fühlt sich dadurch nicht so leicht einseitig an. Die Fragen geben unserm Gegenüber Raum, positiv auf unsere Selbstoffenbarung zu reagieren – mit Verständnis, Bestätigung und Fürsorge – auf eine Art und Weise, die auch die Nähe fördern kann.
Dies spiegelt den allmählichen Prozess des Kennenlernens wider, den Beziehungen typischerweise durchlaufen, nur in einem beschleunigten Tempo. Die entstehenden Gefühle der Nähe können uns wiederum helfen, dauerhafte Beziehungen aufzubauen, die unsere allgemeine Lebensglück erhöhen.
„Du kannst diese Übung mit verschiedenen Menschen ausprobieren, mit denen du eine tiefere Verbindung entwickeln möchtest – aber wenn deine Antworten anfangen, sich routinemäßig anzufühlen, ziehe es in Betracht, deine eigene Liste mit Fragen zu erstellen, die zunehmend persönlicher werden.

Fazit
Wenn du emotionale Nähe zu anderen Menschen herstellen willst, muss dich die Person auch interessieren. Du kannst als Türöffner deine Erlebnisse teilen, wenn das zur Beziehung passt. Mindestens genauso wichtig sind deine stimmigen Fragen.
Nein, das ist nicht immer einfach. Aber voller Überraschungen!
Welche Fragen hast du dazu? Welche Erfahrungen?
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
3 Gründe warum du dir unbedingt Zeit nehmen solltest für zwischenmenschliche Beziehungen
Irgendwie fallen zwischenmenschliche Beziehungen oft hinten runter bei der Gestaltung unseres Alltags. Andere Dinge scheinen einfach wichtiger zu...
Wie du Leute besser kennenlernst
Die Startbedingung um Leute besser kennenzulernen ist Freundlichkeit. Denn sie sorgt für einem größeren Sicherheitsgefühl in unserem sozialen...
10 Ansatzpunkte für Freundlichkeit, damit du dich weniger alleine fühlst
Geht es dir auch so: Freundlichkeit fehlt uns eigentlich besonders bei den Anderen - oder? Wenn die ein bisschen netter wären, dann wäre ich es...
Möchtest du informiert werden, wenn ich etwas Neues schreibe?
Wenn du eine Frage hast, freue ich mich auf eine Nachricht an diese Email.
Du erhältst garantiert eine Antwort.
Quellen
Michaela Brohm-Badry: Wie man sich ins Tun verliebt. Über intrinsische Motivation und innige Beziehungen https://scilogs.spektrum.de/positive-psychologie-und-motivation/wie-tun-ueber-motivation-beziehungen/
Barbara Fredrickson: Die Macht der Liebe
https://ggia.berkeley.edu/practice/36_questions_for_increasing_closeness
Aron, A., Melinat, E., Aron, E. N., Vallone, R. D., & Bator, R. J. (1997). The experimental generation of interpersonal closeness: A procedure and some preliminary findings. Personality and Social Psychology Bulletin, 23(4), 363-377.