Bring in dein Leben, was dir wirklich wirklich wichtig ist

Viele Menschen haben Vorsätze und Herzenswünsche, die sie nicht verwirklichen – auch wenn das eigentlich möglich wäre. Ein Anzeichen dafür ist die hohe Nachfrage nach Selbsthilfebüchern, ein anderes der Anstieg von depressiven Verstimmungen. Die sehr umfangreiche Ratgeberliteratur zu diesen Themen ist noch nicht die Lösung: zum einen ist es nicht einfach, überzeugend dargestellte Schaumschlägerei von wissenschaftlich belegten Empfehlungen zu unterscheiden. Zum anderen sind Ratschläge noch nicht ausreichend, denn es hat ja seine Gründe, warum wir häufig noch nicht da sind, wo wir sein wollten.
Was hilft, um Wünsche zu verwirklichen?
Viele Vorsätze werden nicht umgesetzt. Das hat hängt mit drei Schwierigkeiten zusammen: man fängt nicht an, man bleibt nicht dran oder kommt nicht zum Ende. Zwischen dem Entschluss für die Verwirklichung von Vorsätzen und Wünschen und der tatsächlichen Realisierung liegt ein Weg. Denn es braucht eine Veränderung oder Erweiterung von Verhaltensgewohnheiten und persönliche Sichtweisen. Aus der Forschung wissen wir über diese Veränderung:
Es dauert im Durchschnitt Tage
Schwieriges braucht
bis zu 1 Jahr
Perfektionismus ist unnötig
15% der Teilnehmenden von innerbetrieblichen Seminaren setzen Wissen und Handlungsmöglichkeiten erfolgreich im Alltag ein (Ina Weinbauer-Heidel: Was Trainings wirklich wirksam macht, S.10, Hamburg 2016) . Denn wenn sie nach dem Training wieder ins normale Leben zurück kommen, bröckeln die Vorsätze, bis man sich kaum daran erinnert. Selbst wenn man berücksichtigt, dass das eine oder andere Seminar nicht auf Gegenliebe getroffen ist – der Grad der erfolgreichen Umsetzung ist sehr gering.


Man merkt erst unterwegs, wenn die Schuhe drücken
Steven Hayes
Die Umsetzung klappt besser, wenn
- das Ziel selbstgewählt ist und mit den eigenen Werten übereinstimmt.
- Zielvorstellung und ein nächster Schrittgeklärt sind.
- die Dauer des Prozesses bewusst ist, Fortschritte beobachtet und berichtet werden.
- es Unterstützung bei Hindernissen und regelmäßige Treffen mit anderen gibt, um dranzubleiben.
Coaching wäre eine Lösung, ist für viele Menschen aber nicht finanzierbar. Vielleicht ist es gar nicht nötig, dass ein professionell ausgebildeter Berater immer dabei ist? Was wäre, wenn sich Menschen gegenseitig unterstützen würden? Was, wenn sie hilfreiches Wissen zur Verfügung haben, um sich zu orientieren und nur wenn es gar nicht klappt, eine professionelle Lernbegleitung heranziehen würden?
Die Idee von gemeinsam dranbleiben war geboren: Ein Reiseführer für Kleingruppen mit maximal 6 Teilnehmenden, die sich wöchentlich oder vierzehntägig zur Verwirklichung ihrer Vorsätze und Herzenswünsche treffen.
Die Gruppe
- entwickelt Zielvorstellungen, klärt sie und unterstützt sich untereinander bei der Umsetzung
- unterstützt die Teilnehmenden durch gegenseitiges gutes Zuhören und Feedback
- bietet eine Begleitung für den Weg zur Umsetzung, solange wie die Teilnehmenden das für hilfreich halten.
Erfolgreiche Vorbilder für die Unterstützung von Gruppen beim Lernen sind Working-Out-Loud und Lernos. Sie zeigen, wie bereichernd Gruppenlernen für die Teilnehmenden ist.
Was passiert bei gemeinsam dranbleiben?
Die Gruppen werden für die Dauer von 13 Wochen gegründet. Sie treffen sich wöchentlich eine Stunde oder vierzehntägig für 90 Minuten. In dieser Zeit entsteht eine tragfähige Vertrauensbasis in der Gruppe.
Das erste Treffen dient der Gruppenfindung und der Absprache des weiteren Vorgehens. Die Teilnehmenden lernen sich persönlich kennen, entweder über eine Video-Konferenz oder in direkter Begegnung – je nach dem, wie es am besten passt. Der Leitfaden bietet eine Orientierung für die Gestaltung des Gruppenprozesses. Die Teilnehmenden sprechen über ihre Wünsche an die gemeinsame Zeit und organisieren die Lernreise.
Woche 1 – Orientierung
Klärung organisatorischer Themen wie z.B. Zeitpunkt der Treffen, online oder an einem Ort in der Nähe des Wohnortes
Woche 2 – Wünsche greifbar machen
Große Ziele geben die Kraft, auch Schwierigkeiten und Herausforderungen anzunehmen und dafür Lösungen zu suchen. Es ist wie bei einer Bergbesteigung: wenn ein Weg nicht funktioniert, suche ich einen anderen Weg.
Woche 3 – Charakterstärken
Welche Charakterstärken hast du? Was sind die wichtigsten für dich? Wodurch erlebst du sie? Wo in deinem Leben setzt du sie schon ein? Wie können sie dir helfen, deinen Wunsch oder Vorsatz umzusetzen?
Woche 4 – Intuition und Ziel
Wie würde dein Wunsch oder Vorsatz aussehen, wenn du auch dein Bauchgefühl berücksichtigst? Du findest ein Bild und einen Slogan (Motto-Ziel), das von deinen unbewussten Steuerungen akzeptiert und unterstützt wird.
Woche 5 – Der Wenn-Dann-Plan
Jetzt leitest du aus deinem Vorsatz mit Hilfe deiner Charakter-stärken den ersten Umsetzungsschritt ab. Und berücksichtigst dabei ein zu erwartendes Hindernis. Das Ganze wird in deinem Wenn-Dann-Plan ganz konkret.
Woche 5 – 13 – Umsetzung
Ein neues Verhaltensmuster erproben und verankern – darum geht es in den nächsten 8 Wochen. Du hast eine Zielvorstellung entwickelt und weißt auch, wie du mit deinem wahrscheinlichsten Umsetzungshindernis umgehen willst. Die Gruppe begleitet dich auf dem Weg durch neue Entwicklungen und die Alltagswidrigkeiten, die uns immer wieder in die altvertrauten Bahnen zurückbringen können. Und du hast hier Menschen, die mit dir gemeinsam dranbleiben, dich dauerhaft unterstützen, dir einen Resonanzboden anbieten und dein Gelingen feiern.
Woche 9 – Standortbestimmung
Seit vier Wochen seid ihr jetzt auf dem Weg, um eure Wünsche zu verwirklichen. Jetzt ist Zeit innezuhalten und um sich zu schauen: Wo sind wir? Wie war der Weg? Ist mein Ziel noch stimmig? Wie geht es weiter? Mache eine Standortbestimmung.
Woche 13 – Rückblick
Heute ist das letzte verabredete Treffen. Es ist wunderbar, dass ihr diesen Weg bis hierher zusammen gegangen seid. Das ist auf jeden Fall ein Grund euch als Gruppe zu feiern. Wie hat sich dein Wunsch oder Vorhaben entwickelt? Wie habt ihr den gemeinsamen Weg erlebt?
Du kannst die Leitfäden anfordern, wenn du deine Email-Adresse hier einträgst. Du erhältst dann eine Email mit den entsprechenden Links.
Bausteine für das gemeinsam Dranbleiben
Menschen haben viele Fähigkeiten, die sie in ihren eigenen Entwicklungsprozess einbringen können. Vorausgesetzt, sie sind mit ihren Themen nicht alleingelassen. Die Gruppe unterstützt sie dabei, an ihren Vorsätzen dranzubleiben und eröffnet ihnen andere Blickwinkel auf Fragen oder Probleme. Die Leitfäden im Hintergrund sorgen dafür, dass relevantes Hintergrundwissen dafür zur Verfügung steht. Und im Falle des Falles ist die Lernbegleitung ansprechbar und kann unterstützen.

Gruppe
regelmäßige Treffen,
online oder vor Ort
so lange, wie es hilfreich ist
mindestens 12 Wochen

LEITFÄDEN
Vorschlag zum Ablauf der Treffen
Blog und kuratierte Wissensquellen mit Wissensbausteinen

LERNBEGLEITUNG
Bei Fragen oder Problemen kann eine Ansprechperson zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens angefordert werden
Das Projekt unterstützt Menschen, die ihre Wünsche verwirklichen und ihr Vorsätze umsetzen wollen und sich dafür gerne mit anderen Menschen zusammentun wollen. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmenden sich aktiv für die Umsetzung ihrer Lebensziele einsetzen wollen. Es ist kein Ersatz für eine Psychotherapie.
In diesem Video spreche ich mit Friederike Nölle während ihres Self-Care-Summits über Gemeinsamein Dranbleiben. Du erfährst dort ein bisschen mehr über das Konzept, das dahinter steht.
Möchtest du dabei sein?
Wenn du Interesse hast, bei Gemeinsam Dranbleiben mitzumachen, trage dich auf der Warteliste ein. Melde dich über das nebenstehende Formular an und du erfährst, wenn eine neue Gruppe startet.
Ich freue mich auf dich.
