Ein erfülltes Leben entsteht durch den Einsatz unserer persönlichen Stärken. Wenn uns Freude macht, was wir tun, werden wir es möglichst wiederholen. Und indem wir oft tun, was wir gern tun, werden wir besser darin. Und – wir werden glücklicher, gesünder und haben bessere Beziehungen in unserer Mitwelt (1).
Charakterstärken sind stabile und universelle Persönlichkeitseigenschaften, die sich im Denken, Fühlen, Wollen und Handeln ausdrücken. (2) Im Unterschied zum Alltagsverständnis sind sie weder angeboren (Talent) noch unveränderlich. Mit anderen Worten: Charakterstärken entstehen und verfestigen sich im Laufe des Lebens. Sie können bewusst ausgebaut werden, wenn man möchte.
Sie unterscheiden sich auch von den Stärken, die man aus beruflichen Beurteilungsverfahren kennt. Denn sie wurden anhand zeit- und kulturübergreifender Untersuchungen entwickelt.
Worüber möchtest Du, liebe Leserin, oder Du, lieber Leser, mehr erfahren?
Willst Du wissen, was genau Charakterstärken sind und was sie von Stärken im Sinne der Alltagssprache unterscheidet? Dann lies hier weiter.
Interessiert Dich, warum Charakterstärken Bausteine für ein gutes Leben sind?
Eigenen Stärken sind uns oftmals gar nicht bewußt, weil sie uns so selbstverständlich erscheinen. Und damit befinden wir uns in guter Gesellschaft: In einer Erhebung konnten nur 30 Prozent der Befragten ihr Stärken richtig einschätzen. Mit anderen Worten haben mehr als zwei Drittel der Menschen nicht gewusst, wo ihre Stärken liegen.
Möchtest Du erfahren, welches Stärkenprofil Du selbst hast?
Oder Du möchtest eine oder mittelfristig mehrere Deiner Stärken ausbauen und suchst nach einem für Dich passenden Ansatz dafür?
- Was du für emotionale Nähe tun kannst - 28. Januar 2021
- 10 Ansatzpunkte für Freundlichkeit, damit du dich weniger alleine fühlst - 11. Dezember 2020
- Gute Zeit mit Freunden im Lockdown oder bei räumlicher Entfernung - 19. November 2020