Wie Du Deine Stärken erkennen und ausbauen kannst
von Ruth Habermehl | 9. November 2017 | Wünsche und Ziele verwirklichen, Zugehörigkeit und Verbundenheit | 2 Kommentare

Es gibt kostenlose deutschsprachigen Tests auf wissenschaftlicher Basis. Sie spiegeln wieder, wie du dich selbst siehst – und das ist eben manchmal eine Überraschung.
Untersuche die Stärken, die dich interessieren, besonders diejenigen, die wichtigsten fünf, die die meiste Energie bringen. Du kannst auch Stärken aussuchen, die in deinem Profil nicht besonders ausgeprägt sind. Denke darüber nach, wie du bisher deine Stärken nutzt. Denke auch darüber nach, inwieweit du sie in übertriebenem Maße nutzt oder zu wenig.
Fange an, deine Stärken bewusst in deinem Alltag zu nutzen.
Unser Bild von der Welt und von uns selbst besteht aus einer Ansammlung von Geschichten – anscheinend unwichtigen und sehr wichtigen. Ob es darum geht, wie du heute morgen gefrühstückt hast oder um die Geburt eines Kindes, deine Stärken sind Teil deiner Lebenserfahrungen und scheinen deshalb in jeder deiner Geschichten auf.
Überlege mal: welche Situationen gab es in deinem Leben, wo du etwas gut gemacht hat und Du hattest Spaß dabei. „Gut gemacht“ heißt, dass Du zufrieden warst oder von anderen Leuten Anerkennung bekommen hast. Es muss nichts Großartiges sein.
Im Alltag geht es ja oftmals nicht um großartige Dinge. Vielleicht hast Du eine Reise für mehrere Leute organisiert oder einen Geburtstagskuchen gebacken oder dekoriert. Was auch immer es war – versuche, mindestens drei Ereignisse zu finden und schreibe sie auf oder erzähle sie in eine Diktier-App in Deinem Handy.(4)
Suche fünf bis zehn Erlebnisse, in denen du richtig gut in Form warst. Geh sie mit den oben genannten Schritten durch.
Viel Spaß dabei!
Der Charakter ist, ähnlich wie Hormonausschüttungen oder Herzfrequenzen, als eine variable Bandbreite zu verstehen und nicht als eine festgelegte Kategorie. Stärken werden eher in Graden ausgedrückt, die sich mit dem Umfeld verändern. Du setzt alle 24 Stärken im Laufe des Tages ein.
Wähle eine deiner Aktivitäten, die eine hohe Bedeutung für dich hat. Das könnte ein wichtiges Gespräch sein, die Vorstellung eines Projekts oder Arbeitsergebnisses oder die Veranstaltung einer Feier. Schätze ein, in welchem Grad du jede der 24 Stärken am Anfang, in der Mitte und am Ende der Aktivität einbringst. So erkennst Du die Vielfalt des Ausdrucks von Stärken, die Nuancen des Ausmaßes und die Wichtigkeit des Kontextes sehr deutlich.(6)
Die Rückmeldung von anderen ist sehr spannend und manchmal überraschend. Wie sehen Dich andere, die Dich gut kennen in den verschiedenen Bereichen Deines Lebens? Welche Stärken lebst Du dort?
Beobachtungen formen das menschliche Verhalten von Grund auf. Filme und Bücher können dabei eine wichtige Rolle spielen. Leser und Zuschauer werden durch Charaktere angezogen, die etwas überwinden. Unsere Helden wollen ein Ziel erreichen und zwar gegen Widerstände, in Konflikten oder Kämpfen. Gute Filme zeigen den Helden oder die Heldin dabei, wie sie trotz aller Widrigkeiten ihre Charakterstärken ausbauen oder aufrecht erhalten. Die Signaturstärken sind dabei zentral. Beispiele sind „Das Leben ist schön“ (Kreativität, Ausdauer und Liebe), „The Artist“ (Enthusiasmus, Lebenskraft), „Alexis Zorbas“ (Humor, Enthusiasmus, Freundlichkeit). (7)
Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass unsere Lieblingsfilme und -bücher auch unser Selbst berühren, unsere persönlichen Signaturstärken. Deshalb ist es empfehlenswert, sie unter diesem Blickwinkel anzuschauen. Auch sonst ist es eine gute Übung, bei Filmen Charakterstärken wahrzunehmen und zu benennen. Es übt die Fertigkeit, sie schnell zu erkennen, auch in der realen Welt.
Möchtest du einen anderen Vorschlag zur Entwicklung von Stärken in verschiedenen Lebensbereichen und zur Stärkenwahrnehmung bei anderen Menschen? Dann schau mal hier:
Nimm dir ein großes Blatt Papier und teile es in vier Felder.
Wenn du dir angewöhnst, immer wieder die Stärkenbrille aufzusetzen und dich bei dir selbst und anderen auf die Stärken zu konzentrieren, wird sich deine persönliche Welt wahrscheinlich zum Guten verändern.
Möchtest du einen Vorschlag, wie du deine Stärken im Team besser anwenden kannst? Dann klicke hier:
Verstehe deine einzigartige Rolle in deinem Team. Stimme die Nutzung deiner Charakterstärken auf deine Teamrolle ab; erleichtere mehr Eigeninitiative und Produktivität bei der Arbeit.
Die sieben Rollen wurden von Neal Mayerson, dem Vorsitzenden des VIA Institute, als wesentliche Funktionen eines starken Teams konzipiert und durch Expertenbeurteilung und Feedback überprüft. Ein Bewertungsinstrument wurde entwickelt, das die Existenz dieser Rollen, ihre Unterscheidungskraft und den Bezug zu den 24 Charakterstärken testete. Im Ergebnis waren die Teamrollen waren positiv mit der Arbeitszufriedenheit und den meisten Charakterstärken korreliert. (Ruch, Gander, Platt & Hofman, 2016)
Wie kannst du Stärken bei anderen Menschen erkennen? Indem du bewusst wahrnimmst, wie sie über sich selbst und ihre Erlebnisse sprechen. Wenn sie das tun, zeigen sie mehr Energie, die Augen sind weiter geöffnet, sie sprechen fließender und schneller. Oft verändert sich die Körperhaltung und wird aufrechter. Sie benutzen mehr Gesten und sprechen mehr in Bildern (Metaphern).
Sprich dann aus, dass du das gut findest. Benenne dabei die Stärke, die gerade körperlich ausgedrückte wurde.
Und nutze die „Stärkenbrille“, um aufmerksamer zu werden, was gut ist an anderen Menschen.
Es ist wichtig, über seine Stärken nachzudenken. Danke für die einzelnen Hinweise. Damit kann man bereits gut arbeiten.
Dann viel Spaß damit. Und falls Du doch einen Austausch brauchst, melde Dich gerne.